Mai 2023

Im zweiten Teil eines Zweiteilers Berufsbildungsmädchen Online Veterinär-Weiterbildung Blog, DR. Garret Pachtinger, DACVECC, gibt einen Überblick über die Flüssigkeitstherapie in der Veterinärmedizin und was Sie wissen müssen. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren, von der Feststellung einer Dehydrierung bei einer körperlichen Untersuchung bis hin zur Behandlung Ihrer tierärztlichen Patienten! Wenn Sie Teil 1 noch nicht gelesen haben, schauen Sie sich ihn an KLICKEN SIE HIER bevor Sie fortfahren!

Die Flüssigkeitstherapie ist eine der am häufigsten eingesetzten Therapien für den Kleintierpraktiker. Sobald unmittelbare, lebensbedrohliche Flüssigkeitsdefizite ausgeglichen sind, verlagert sich der Fokus auf den Grad der Dehydrierung, den Erhaltungsgrad des Patienten und die Vorsorge für vermutete anhaltende Verluste.

Das folgende Diagramm wird üblicherweise zur Beurteilung der Dehydrationsmerkmale von Patienten verwendet:

Ergebnisse der körperlichen Untersuchung bei dehydrierten Patienten

Prozentuale Dehydrierung Klinische Anzeichen
<5 Keine erkennbaren Auffälligkeiten
5-8 Verminderter Hautturgor, trockene Schleimhäute
8-10 Verminderter Hautturgor, trockene Schleimhäute, möglicherweise in den Augenhöhlen eingesunkene Augen, leichte Verlängerung der CRT
10-12 Starke Hautspannung, verlängerte CRT, trockene Schleimhäute, in den Augenhöhlen eingesunkene Augen, möglicherweise Anzeichen eines Schocks
> 12 All dies plus Anzeichen eines Schocks, oft lebensbedrohlich

Die Messung der Dehydrierung ist subjektiv und wird klinisch voraussichtlich nicht unter 5 % erkannt.

Bei Patienten mit Anzeichen einer chronischen Dehydrierung bei der Untersuchung, aber stabilen kardiovaskulären Parametern (d. h. keine Anzeichen einer Hypovolämie) werden Flüssigkeitsdefizite über einen Zeitraum von 6 bis 24 Stunden korrigiert, abhängig von der Stabilität des Patienten, der Chronizität der Erkrankung und Komorbiditäten ( z. B. Herz-Lungen-Erkrankungen) usw.

Nach der Behandlung einer Hypovolämie werden die folgenden Formeln zur Erstellung eines Flüssigkeitstherapieplans verwendet:

  1. Dehydrationsflüssigkeitsersatz (L) = Körpergewicht (kg) x % Dehydration x 1000
  2. Täglicher Erhaltungsbedarf = Körpergewicht (kg) x 2–4 ml/kg/h.
  3. Laufende Verluste = 3-4 ml/kg/Erbrochenes oder Durchfall

Komplikationen der Flüssigkeitstherapie
Obwohl die Flüssigkeitstherapie oft als eine harmlose Behandlung angesehen wird, ist sie nicht ohne Risiko. Zu den Komplikationen, die je nach den individuellen Merkmalen des Patienten berücksichtigt werden müssen, gehören:

  • Lungenödem
    • Volumenüberlastung
    • Erhöhte Gefäßpermeabilität
  • Schnelle Natriumverschiebungen
    • Neurologische Anzeichen
      • Erfüllung
      • Hirnödem
      • Anfälle
    • Phelbitis
      • Verwendung von hyperosmotischen Mitteln

Was ist die endotheliale Glykokalyx und warum ist sie wichtig?
Die endotheliale Glykokalyx ist eine gelartige Matrix, die alle vaskulären Endotheloberflächen auskleidet. Es besteht aus Glykosaminoglykanen, Proteoglykanen und Glykoproteinen. Es handelt sich um eine dynamische Struktur mit vielen Funktionen, darunter Hämostase, Hemmung von Mikrothrombose, Regulierung der Adhäsion und Migration von Leukozyten durch Endothelzellen, Regulierung des Gefäßtonus und der Gefäßpermeabilität sowie Regulierung des Flüssigkeitsflusses durch Endothelzellen. Der Grund dafür ist, dass eine Schädigung der endothelialen Glykokalyx zu erhöhter Gefäßpermeabilität, Kapillarleckage und Ödemen, einem proinflammatorischen und hyperkoagulierbaren Zustand sowie einem veränderten Gefäßtonus führen kann, um nur einige zu nennen. Derzeit scheint es weder eine bestimmte Therapie zu geben, die dringend empfohlen wird, noch liegen spezifische Forschungsergebnisse für die Veterinärmedizin vor. Daher wird eine umsichtige Flüssigkeitstherapie empfohlen, um eine weitere Schädigung der endothelialen Glykokalyx zu vermeiden.

Schlussfolgerungen
Eine intravenöse Flüssigkeitstherapie kann schnell durchgeführt werden und für den Notfallpatienten lebensrettend sein. Eine gründliche Anamnese, körperliche Untersuchung und vorläufige Diagnostik können dazu dienen, Krankheitsprozesse zu unterscheiden, die durch eine Flüssigkeitstherapie verschlimmert werden können (z. B. kardiogener Schock), und dem Arzt dabei helfen, den besten Flüssigkeitstyp zur Verbesserung des klinischen Zustands auszuwählen.

TABELLE: Kolloide und ihre chemischen Eigenschaften.

Kolloid Mittleres MW
(KDa)
Cool
Substitution
COP
(mmHg)
5 % Humanalbumin 69 N / A 23.2 ± 0.1
25 % Humanalbumin 69 N / A > 200
Frisch gefrorenes Hundeplasma 69 N / A 17.1 ± 0.6
6 % Hetastärke in 0.9 % NaCl 600 0.7 32.7 ± 0.2
6 % Hetastärke in ausgewogener Elektrolytlösung – Hextend™ 670 0.75 37.9 ± 0.1
6 % Voluven™ 130 0.4 37.1 ± 0.8
6 % Vetstarch™ 130 0.4 40 *
  • In vitro

TABELLE: Häufige Kristalloide und ihre chemischen Eigenschaften.

Lösung LRS Plasmalyt A; Norm R 0.9% NaCl
Na 130 140 154
K 4 5 0
Ca 3 0 0
Mg 0 3 0
Cl 109 98 154
Gluconat 0 23 0
Lactate 28 0 0
Acetat 0 27 0
Osmolarität 270 294 310

 

Referenzen (Bitte beachten Sie, dass die aufgeführten Referenzen sowohl für Teil 1 als auch für Teil 2 gelten):

  1. Barron ME, Wilkes MM, Navickis RJ. Eine systematische Überprüfung der vergleichenden Sicherheit von Kolloiden. Arch Surg 2004;139(5):552-63.
  2. Chan DL. Kolloide: Aktuelle Empfehlungen. Vet Clin No Amer Small Anim Pract 2008;38(3):587-93.
  3. Choi PT, Yip G, Quinonez LG, et al. Kristalloide vs. Kolloide bei der Flüssigkeitswiederbelebung: eine systematische Überprüfung. Crit Care Med 1999;27(1):200-10.
  4. Cohn LA, Kerl ME, Lenox CE, et al. Reaktion gesunder Hunde auf Infusionen von Humanserumalbumin. Am J Vet Res 2007;68:657-663
  5. Kornelius LM. Flüssigkeitstherapie in der Kleintierpraxis.J. Am. Vet. Med. Assoc. 1980, 176: 110.
  6. Cornelius LM, Finco DR, Culver DH. Physiologische Wirkungen einer schnellen Infusion von Ringer-Laktat-Lösung bei Hunden.Bin J Vet Res. 1978, 39: 1185.
  7. Cunha MG, Freitas GC, Carregaro AB,et al. Renale und kardiorespiratorische Wirkungen der Behandlung mit Ringer-Laktatlösung oder physiologischer Kochsalzlösung (0.9 % NaCl) bei Katzen mit experimentell induzierter Harnröhrenobstruktion. Bin J Vet Res. 2010; 71: 840-846.
  8. DiBartola SP, Bateman S. Einführung in die Flüssigkeitstherapie. In: DiBartola SP.Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Störungen in der Kleintierpraxis. 4. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2012: 331–350.
  9. Gaudette S, Hughes D, Boller M. Die endotheliale Glykokalyx: Struktur und Funktion bei Gesundheit und kritischer Krankheit. J Vet Emerg Crit Care (San Antonio). 2020;30(2):117-134. doi:10.1111/vec.12925
  10. Hansen B, DeFrancesco T. Beziehung zwischen Flüssigkeitsschätzung und Körpergewichtsänderung nach Flüssigkeitstherapie bei kritisch kranken Hunden und Katzen.J Vet Emerg Crit Care. 2002, 12: 235.
  11. Moore LE, Garvey MS. Die Wirkung von Hetastärke auf den kolloidosmotischen Serumdruck bei hypoalbuminämischen Hunden. J Vet Intern Med 1996;10(5):300-3
  12. Rose RJ. Einige physiologische und biochemische Wirkungen der intravenösen Verabreichung von fünf verschiedenen Elektrolytlösungen beim Hund.J Vet. Pharmacol. Ther. 1979, 2: 279.
  13. Silverstein DC, Aldrich J., et al. Bewertung der Veränderungen des Blutvolumens als Reaktion auf die Verabreichung von Wiederbelebungsflüssigkeit bei Hunden. Journal of Veterinary Emergency and Critical Care 2005;16(3):185–192.
  14. Trow AV, Rozanski EA, Delaforcade AM, et al. Bewertung der Verwendung von Humanalbumin bei kritisch kranken Hunden: 73 Fälle (2003-2006). J Am Vet Med Assoc 2008;233(4):60

Nur VETgirl-Mitglieder können Kommentare hinterlassen. Anmelden or Treten Sie VETgirl bei jetzt!