September 2023
Wie man einen Herzinfarkt bei Hunden behandelt von Lexi Hansen, BS, LVT, RVT, VTS (ECC)
Von Lexi Hansen, BS, LVT, RVT, VTS (ECC), ECC Veterinary Technician Manager, BluePearl Pet Hospital Cary, NC
Im heutigen VETgirl-Blog rezensiert die Gastbloggerin für Veterinärtechniker Lexi Hansen, BS, LVT, RVT, VTS (ECC) alles, was mit Hitzschlag zu tun hat! Der Sommer geht zwar zu Ende, die Hitze des Klimawandels jedoch noch nicht! In der Veterinärmedizin kommt es bei Hunden im Sommer und bei steigenden Temperaturen häufig zu einem Hitzschlag. Erfahren Sie in diesem Blog, wie Sie es erkennen und behandeln können!
Was ist Hitzschlag?
Unter einem Hitzschlag versteht man einen nicht pyrogenen Anstieg der Körperkerntemperatur von mehr als 105.8 °C (41 °F) zusammen mit einer Funktionsstörung des zentralen Nervensystems (ZNS). In der Veterinärmedizin kann der Hitzschlag in zwei Kategorien eingeteilt werden: Hitzschlag durch Anstrengung und durch Umwelteinflüsse. Ein Belastungshitzschlag ist belastungsbedingt oder kann bei Hunden beobachtet werden, die nicht an ihre Umgebung gewöhnt sind. Ein Hitzschlag in der Umgebung ist auf einen Anstieg der Umgebungstemperaturen zurückzuführen und kann durch das Fehlen geeigneter Kühlmöglichkeiten wie Wasser oder Schatten verschlimmert werden.
Wenn ein Patient mit Verdacht auf einen Hitzschlag in Ihrer Tierklinik erscheint, ist eine gründliche Anamnese und Diagnostik von entscheidender Bedeutung. Dies wird unweigerlich dazu beitragen, den Behandlungsplan festzulegen, da die Behandlung schnell und aggressiv erfolgen muss, um erfolgreich zu sein. Bei Patienten kommt es in der Vorgeschichte häufig zu Kollaps, Tachypnoe und Ataxie oder Orientierungslosigkeit.
Bei einem Hitzschlag können wir folgende klinische Symptome beobachten:
• Tachykardie
• Tachypnoe
• Injizierte Schleimhäute
• Temperatur > 103.5⁰F/39.7⁰C*
• Erbrechen
• Durchfall
• Hämatemesis
• Hämatochezie
• Melena
• Anzeichen einer Koagulopathie (z. B. Petechien, Blutergüsse, Erythem)
• Herz-Kreislauf-Kollaps/-Schock (z. B. Tachykardie, schlechte Durchblutung, schwacher Puls)
• ZNS-Anzeichen (z. B. dumpfes Denken, Koma, Zittern, Krampfanfälle).
*Oft haben wir möglicherweise keine genauen Spitzenwerte für die Temperatur des Patienten, da die Besitzer oft versuchen, ihr Haustier vor der Präsentation aktiv zu kühlen (z. B. kaltes Wasser, Ventilator, Klimaanlage usw.).
Normale Thermoregulation
Der Körper verfügt über normale Kühlmethoden zur Aufrechterhaltung der Homöostase, einschließlich Verdunstung, Leitung, Konvektion und Strahlung. Verdunstung ist eine der wichtigsten Möglichkeiten, wie sich ein Hund abkühlen kann. Dies geschieht durch Hecheln und anschließende Verdunstung von Wasser. Diese Kühlmethode ist in heißen, feuchten Umgebungen weniger effektiv. Unter Leitung versteht man die Übertragung von Wärme von einem Objekt auf ein anderes. Aus diesem Grund findet man oft Hunde, die einen kühlen Ort zum Liegen suchen, da der Kontakt mit ihrem leicht behaarten Bauch auf einer kühlen Oberfläche zu einer Wärmeübertragung führt (ebenso wie Patienten unterkühlen, wenn sie auf einer kalten Trage aus Edelstahl liegen oder operiert werden). Tisch im Krankenhaus!). Konvektion bedeutet, dass die Luftbewegung über den Körper die Abgabe von Wärme an die Umgebung ermöglicht. Dies tritt am häufigsten bei Wind oder einem Ventilator auf. Bei Strahlung gibt der Körper auf natürliche Weise Wärme an die Umgebung ab. Dies ist weniger effektiv, wenn die Umgebungstemperatur die Körpertemperatur des Patienten erreicht.
Unter normalen Bedingungen wird mehr als die Hälfte der gesamten Körperwärme eines Patienten durch Konvektion und Strahlung abgeleitet. Ein Hitzschlag kann auftreten, wenn der Körper nicht in der Lage ist, die angesammelte Wärme abzuleiten.
Der Körper verfügt über ein thermoregulatorisches Zentrum im vorderen Hypothalamus, das die Körperkerntemperatur auf einem sehr engen Grenzwert hält. Dieses thermoregulatorische Zentrum im Gehirn ist so empfindlich, dass es eine nicht-pyrogene Änderung der Körperkerntemperatur bereits um 1⁰C wahrnehmen kann. Wenn die Körpertemperatur über den normalen Sollwert hinaus ansteigt, löst dies eine Kaskade von Veränderungen im Körper aus, um die Blutstillung aufrechtzuerhalten.
Pathophysiologie des Hitzschlags
Sobald ein Patient anfängt, mehr Wärme anzusammeln, als er mit normalen Methoden abführen kann, löst der Körper Ausgleichswege aus, um eine aggressivere Kühlung zu unterstützen. Der erste Schritt besteht in der peripheren Gefäßerweiterung, um den Wärmeverlust über die Haut zu erhöhen. Das Herz-Kreislauf-System hilft dabei, indem es zunächst die Herzfrequenz erhöht. Zusammen mit dem verringerten systemischen Gefäßwiderstand sorgt dies für einen maximalen Blutfluss und damit für einen maximalen Wärmeverlust durch die Peripherie.
Wenn diese anfänglichen Ausgleichsmaßnahmen nicht wirksam sind, wird der Körper weiterhin versuchen, sich abzukühlen; In diesem Stadium können jedoch schädliche Nebenwirkungen auftreten. Bei den Patienten kommt es zu einer Erweiterung der Splanchnikusgefäße, die zu einer venösen Ansammlung und einem verringerten zirkulierenden Volumen führen kann. Der fehlende Vorwärtsfluss des Blutes verringert die Wärmeableitung durch die Haut deutlich und die venöse Ansammlung aufgrund der Splanchnikus-Vasodilatation führt zu Hypotonie und zwangsläufig zu einem Kreislaufschock.
Da der Körper infolge einer globalen Minderdurchblutung weiter dekompensiert, kann es zu massiver Zellzerstörung, thermischen Schäden und Schäden oder Versagen lebenswichtiger Organe kommen. Es kann zum Multiorgan-Dysfunktionssyndrom (MODS) kommen, bei dem Körpersysteme infolge eines Hitzschlags beeinträchtigt werden; Es ist wichtig zu erkennen, wie jedes System überwacht und unterstützt werden kann, um einen effektiven Behandlungsplan zu erstellen und den Rückgang zu überwachen.
Komplikationen im Körpersystem durch Hitzschlag
Patienten weisen häufig eine gewisse ZNS-Dysfunktion auf. Sie können leichte ZNS-Symptome wie Ataxie oder vermindertes Denken aufweisen, bis hin zu Krampfanfällen, Koma und sogar zum Tod. Dies kann auf eine Minderdurchblutung des Gehirns, Thromben, ein Hirnödem, eine Hirnblutung, einen erhöhten Hirndruck (ICP) oder eine direkte Gefäßschädigung zurückzuführen sein. Zur Unterstützung des ZNS eines Patienten und zur Behandlung von Hirnödemen wird empfohlen, den Kopf anzuheben und gleichzeitig eine Kompression der Halsvenen zu vermeiden. Die Verwendung von hypertoner Kochsalzlösung oder Mannitol kann zur Senkung des ICP eingesetzt werden. Mannitol, ein osmotisches Diuretikum, kann bei Patienten mit Dehydration, Hypotonie und Bedenken hinsichtlich einer intrakraniellen Blutung kontraindiziert sein.
• Herz-Kreislauf
Wir können eine Vielzahl von Funktionsstörungen des Herz-Kreislauf-Systems beobachten, darunter Herzrhythmusstörungen (z. B. ventrikuläre Tachykardie usw.). Eine angemessene Überwachung mittels Elektrokardiogramm (EKG) ist bei kritisch kranken Hitzschlagpatienten unerlässlich. Ventrikuläre Arrhythmien sollten mit einem Antiarrhythmikum wie Lidocain behandelt werden, wenn Anzeichen einer veränderten Durchblutung (z. B. Hypotonie, Blässe usw.) oder einer anhaltenden Tachykardie (z. B. Herzfrequenz > 180 Schläge pro Minute) beobachtet werden. Sekundäre Ursachen von Arrhythmien wie Elektrolytanomalien (z. B. Hypokaliämie, Hyperkaliämie usw.), Säure-Basen-Störungen oder Schmerzen sollten untersucht und gegebenenfalls behandelt werden, um die Herzfunktion aufrechtzuerhalten. Es besteht auch die Gefahr von Nebenwirkungen als Folge einer Minderdurchblutung, beispielsweise einer Myokardischämie.
• Koagulopathie
Gefäßsysteme wie Arterien, Kapillaren und venöse Strukturen sind in großem Umfang von einem Hitzschlag betroffen; Eine erhöhte Gefäßpermeabilität kann zu Ödemen und Hypoalbuminämie führen. Das Trauma des Endothels führt zur Freisetzung von Thromboplastin und Faktor XII, die die Gerinnungskaskade aktivieren. Bei einem Hitzschlag kommt es aufgrund der globalen Schädigung zu einer übertriebenen Freisetzung und Nutzung von Gerinnungsfaktoren; Eine verlängerte PT/PTT und Thrombozytopenie werden häufig beobachtet. Ab diesem Zeitpunkt zeigt der Körper Anzeichen eines systemischen Entzündungsreaktionssyndroms (SIRS) und/oder einer disseminierten intravaskulären Koagulopathie (DIC). DIC, die möglicherweise nicht sofort sichtbar sind, stellen sich als Mikrothromben im Gefäßsystem dar, können aber aufgrund der starken Überstimulation der Gerinnungskaskade auch als spontane Blutung auftreten. Dies ist auf der Haut als Petechie oder Ekchymose erkennbar.
Zu den klinischen Anzeichen einer DIC im Zusammenhang mit einem Hitzschlag können gehören:
• Nasenbluten
• Blutungen aus den Einführungsstellen des intravenösen Katheters
• Hämatemesis
• Hämatochezie
• Melena
• Hämaturie
• Anfälle (durch Blutungen in das ZNS)
Sobald ein Patient Anzeichen von SIRS oder DIC zeigt, sollte sich die Behandlung auf aggressive unterstützende Maßnahmen und Transfusionen mit frisch gefrorenem Plasma (FFP) konzentrieren, um zu versuchen, die Gerinnungsfaktoren wieder aufzufüllen.
• Atemwege
Bei einem Hitzschlag ist das Lungensystem aufgrund einer Lungenembolie (aufgrund einer sekundären Koagulopathie), einer Alveolarblutung und eines Lungenödems möglicherweise nicht in der Lage, den Sauerstoffaustausch ordnungsgemäß durchzuführen. Selbst bei schneller Erkennung und Behandlung kann es zu einer anhaltenden Verschlechterung des Atemwegsstatus eines Patienten kommen. Andere pulmonale Komplikationen wie Aspirationspneumonie und nicht kardiogenes Lungenödem (NCPE)/Akutes Atemnotsyndrom (ARDS) können auftreten, wobei letzteres eine schlechte Prognose hat. Es ist wichtig, bei Bedarf Sauerstoffunterstützung und Beatmungsunterstützung bereitzustellen. Bei Patienten sollten Atemfrequenz und Atemanstrengung engmaschig überwacht werden, einschließlich Pulsoximetrie und Blutgasüberwachung. Es ist ideal, Röntgenaufnahmen des Brustkorbs anzufertigen, um etwaige Veränderungen während des Krankenhausaufenthalts zu überwachen.
• Nieren
Das Nierensystem, das sehr empfindlich auf Hypotonie und akute Verletzungen reagieren kann, muss engmaschig überwacht werden. Als Folge von MODS kommt es häufig zu Azotämie und verminderter Urinproduktion (z. B. Oligurie und Anurie). Der sekundäre Schaden durch einen Hitzschlag kann bei Patienten zu einer akuten Nierenschädigung infolge anhaltender Hypotonie, SIRS, DIC und renaler tubulärer Nekrose führen. Das Anlegen eines Dauerkatheters und die Überwachung der Ein- und Ausgänge können bei der Festlegung des Behandlungsplans hilfreich sein.
Leber
Das Lebersystem, das normalerweise an der Produktion von Vitamin-K-abhängigen Faktoren der Gerinnungskaskade beteiligt ist, ist bei einem schweren Hitzschlag nicht dazu in der Lage. Es kommt häufig zu thermischen Schäden durch anhaltende Minderdurchblutung und Splanchnikus-Vasodilatation. Aufgrund einer Koagulopathie können sich Mikroembolien bilden. Hypoglykämie kann auch bei einem Hitzschlag infolge einer verminderten Leberfunktion, einer bakteriellen Translokation, einer Sepsis oder einer erhöhten Blutzuckerverwertung mit stark verminderter Produktion beobachtet werden.
• Magen-Darm-Trakt (GIT)
Der Magen-Darm-Trakt, der bei unseren Hundepatienten das Schockorgan darstellt, kann bei einem Hitzschlag stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Es kann zu Schleimhautschäden kommen, die zu Hyperpermeabilität führen und die Gefahr einer bakteriellen Translokation aus dem Magen-Darm-Trakt (was zu einer Sepsis führt) befürchten. Zur unterstützenden Behandlung des Gastrointestinaltrakts können Antiemetika (zur Vorbeugung einer sekundären Aspirationspneumonie), Mittel gegen Durchfall, Antazida (z. B. H2-Blocker wie Famotidin, Protonenpumpenhemmer wie Pantoprazol usw.) und gegebenenfalls sinnvolle Antibiotika gehören .
Ein Hitzschlag kann zu drastischen Schäden an mehreren Organsystemen führen. Diese schwerkranke Bevölkerungsgruppe hat ein hohes Risiko, an MODS (definiert als Funktionsstörung von zwei oder mehr Organsystemen) zu erkranken. Es ist bekannt, dass dieser Krankheitsprozess eine erhöhte Morbiditäts- und Mortalitätsrate mit sich bringt und den Aufenthalt eines Patienten auf der Intensivstation deutlich verlängert.
Behandlung von Hitzschlag
Bei schwer erkrankten Hitzschlagpatienten ist eine sofortige Stabilisierung unerlässlich. Dies kann eine Sauerstofftherapie, die Einrichtung eines venösen Zugangs mit einem IV-Katheter, die Überprüfung des Blutzuckers, die Behandlung von Hypoglykämie, die Wiederbelebung des Volumens mit Kristalloiden und Kühlmaßnahmen/Thermoregulierung umfassen.
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Patient über sichere, freie Atemwege verfügt und ausreichend mit Sauerstoff versorgt und beatmet wird. Flow-by-Sauerstoff ist sofort gewährleistet. Einige Patienten, insbesondere solche mit einem hohen Risiko für einen Hitzschlag (z. B. brachyzephale Rassen, adipöse Patienten, schwarzhaarige oder langhaarige Hunde oder Patienten mit Kehlkopflähmung), müssen möglicherweise intubiert oder mit einem Trachealkanüle versorgt werden.
Als nächstes möchten Sie schnell einen venösen Zugang erhalten, um mit der Flüssigkeitstherapie beginnen zu können. Es ist ideal, um während der Platzierung Ihres intravenösen Katheters Blut zu sammeln. Ein statistischer Blutzuckerspiegel sowie PCV/TS sollten sofort ermittelt werden. Sie sollten die Anzahl der Phlebotomien bei diesen Patienten begrenzen, insbesondere wenn uns der Gerinnungsstatus nicht bekannt ist. Sie können Informationen über den Status des Patienten erhalten, indem Sie eine chemische Untersuchung, ein großes Blutbild (CBC), das gepackte Zellvolumen (PCV), Elektrolyte, Blutgase, Prothrombinzeit (PT) und partielle Thromboplastinzeit (PTT) durchführen. Auch wenn wir bei der Präsentation keine Auffälligkeiten bei diesen Werten feststellen, ist es sehr hilfreich, eine Ausgangslage zu haben, damit wir Trends weiterhin überwachen können. Zu den klinisch-pathologischen Veränderungen, die bei einem Hitzschlag auftreten, können Erhöhungen der Leber- und Nierenwerte im Serum, Hyperlaktatämie, Hypoglykämie, Thrombozytopenie, Hämokonzentration und verlängerte PT/PTT gehören. Elektrolytanomalien können auch bei einem Hitzschlag beobachtet werden, einschließlich Hypernatriämie, Hyperkaliämie oder Hypokaliämie.
Bei Patienten mit Hitzschlag ist eine Flüssigkeitstherapie sinnvoll. Es sollte ein ausgewogenes, isotonisches Kristalloid verwendet werden. Abhängig vom Blutzuckerspiegel kann eine Dextrose-Ergänzung (2.5–5 %) gerechtfertigt sein. Diese sollten regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Die Verwendung von Kolloiden sollte auf Patienten mit schwerer Hypoproteinämie beschränkt werden. Der Einsatz von Plasmatransfusionen kann gerechtfertigt sein, wenn der Patient an einer Koagulopathie leidet (z. B. längere PT/PTT usw.).
Die Kühlung des Patienten sollte auf kontrollierte Weise erfolgen. Die Verwendung eines Ventilators, das Platzieren kalter, feuchter Handtücher zwischen der Leistengegend, das Platzieren des Patienten auf einem kühlen Behandlungstisch oder die Verwendung intravenöser Flüssigkeiten bei Raumtemperatur können hilfreich sein. Wir möchten das Eintauchen in eiskalte Bäder oder direkte Eispackungen vermeiden, da diese eine periphere Gefäßverengung verursachen und zu weiteren Schäden führen können, indem das gesamte warme Blut des Patienten zu seinen lebenswichtigen Organen geleitet wird. Die Temperatur sollte mindestens alle 5 Minuten überwacht werden und die aktiven Kühlbemühungen sollten beendet werden, sobald die Temperatur etwa 103.5⁰F/39.7⁰C erreicht. Der Körper kühlt möglicherweise weiter ab, sobald die aktive Kühlung beendet wird, was zu einer erheblichen Unterkühlung führt.
Netzwerk Performance
Patienten, die einen Hitzschlag erleiden, benötigen eine intensive pflegerische Betreuung und engmaschige Überwachung. Sie sollten kontinuierlich die Durchblutung, den Flüssigkeitsstatus, den Blutzucker, Laktat, die Blutgase, den Blutdruck, die Urinproduktion, die Vitalwerte, das EKG und die Mentalität des Patienten beurteilen. Die Pflege nimmt einen großen Teil der Betreuung dieser Patienten ein, da sie häufig nicht ambulant und zeitintensiv ist.
Prognose
Patienten, die einen Hitzschlag erleiden, haben eine Sterblichkeitsrate von 40-50 %. Leider kann die Prognose trotz intensiver unterstützender Pflege ernst sein. Um das beste Ergebnis zu erzielen, ist eine schnelle und aggressive Pflege unerlässlich. Es sind oft die sekundären Komplikationen wie SIRS, Sepsis, MODs und DIC, die zum Tod oder zur Euthanasie führen.
Downloads & Ressourcen
1. Bruchim,Y. (2018, 25.-28. September). Behandlung von Hitzschlag beim Hund. World Small Animal Veterinary Associates Congress, Singapur.
2. Bruchim, Y. et al. (2006). Hitzschlag bei Hunden: Eine retrospektive Studie von 54 Fällen (1999–2004) und Analyse der Risikofaktoren für den Tod. Zeitschrift für Veterinärmedizinische Innere Medizin / American College of Veterinary Internal Medicine. 20. 38-46. 10.1111/j.1939-1676.2006.tb02821.x.
3. Bruchim, Y., Ginsburg, I., Segev, G. et al. Serumhistone als Biomarker für die Schwere eines Hitzschlags bei Hunden. Zellstress und Chaperone 22, 903–910 (2017). https://doi.org/10.1007/s12192-017-0817-6
4. Bruchim,Y. Horowitz, M, Aroch, I. (2017). Pathophysiologie des Hitzschlags bei Hunden – überarbeitet, Temperatur, 4(4) 356-370. DOI: 10.1080/23328940.2017.1367457
5. Bruchim, Y., Kelmer, E., Cohen, A., Codner, C., Segev, G. und Aroch, I. (2017), Hämostatische Anomalien bei Hunden mit natürlich auftretendem Hitzschlag. Journal of Veterinary Emergency and Critical Care, 27: 315-324. https://doi.org/10.1111/vec.12590
6. Bruchim, Y. Loeb, E. Saragusty, J. Aroch, I. (2009). Pathologische Befunde bei Hunden mit tödlichem Hitzschlag. J. Comp. Weg. 140. 97-104. doi:10.1016/j.jcpa.2008.07.011
7. Bruchim, Y., Segev, G., Kelmer, E. et al. Erholung von hospitalisierten Hunden nach einem natürlich auftretenden Hitzschlag; Kann Serum-Hitzeschockprotein 72 einen prognostischen Biomarker liefern? Zellstress und Chaperone 21, 123–130 (2016). https://doi.org/10.1007/s12192-015-0645-5
8. Cray, C., Zaias, J. & Altman, NH (2009). Akute Phasenreaktion bei Tieren: eine Übersicht. Vergleichende Medizin, 59(6), 517–526.
9. Hall, E. Carter, A. Chico, G. Bradbury, J. Gentle, L. Barfield, D. O'Neill, D. (2022). Tierarzt. Wissenschaft. 9(5) 231. https://doi.org/10.3390/vetsci9050231
10. Iba, T. Helms, J. Levi, M. Levy, J. (2022) Die Rolle von Blutplättchen bei hitzebedingten Erkrankungen und hitzeinduzierter Koagulopathie. Thromboseforschung. https://doi.org/10.1016/j.thromres.2022.08.009
11. Johnson, S. McMichael, M. White, G. (2006) Hitzschlag in der Kleintiermedizin: eine Überprüfung der klinischen Praxis. Zeitschrift für Veterinärnotfall und Intensivpflege. 16(2). 112-119. doi:10.1111/j.1476-4431.2006.00191.x
12. Mazzaferro, E. (2015, 15.-18. Mai). Behandlung von Hyperthermie und hitzebedingten Erkrankungen. Weltkongress für Kleintiermedizin. Bangkok, Thailand.
13. Romanucci, M. & Salda, LD (2013). Pathophysiologie und pathologische Befunde des Hitzschlags bei Hunden. Veterinärmedizin (Auckland, Neuseeland), 4, 1–9. https://doi.org/10.2147/VMRR.S29978
14. Segev, G. Aroch, I. Savoary, M. Kass, P. Bruchim, Y. (2015). Ein neuartiges Bewertungssystem für den Schweregrad von Hunden mit Hitzschlag. Zeitschrift für Veterinärnotfall und Intensivpflege. 25(2) 240-247. doi: 10.1111/vec.12284
15. Tabor,B. Hitzschlag bei Hunden. Heutige Veterinärpraxis 2014; 4(6), 50-56.
16. Tracy, A. Lynch, A. Messenger, K. Vaden, S. Vigani, A. (2020). Anwendung der extrakorporalen Therapie bei einem Hund mit Hitzschlag. Zeitschrift für Veterinärnotfall und Intensivpflege. 32(4) 512-519. https://doi.org/10.1111/vec.13169
Bitte beachten Sie die Meinungen und Ansichten dieses Autors und werden weder direkt noch indirekt von VETgirl unterstützt.
Nur VETgirl-Mitglieder können Kommentare hinterlassen. Anmelden or Treten Sie VETgirl bei jetzt!
Gut gelesen