In diesem Berufsbildungsmädchen Online Veterinär-Weiterbildung Blog, überprüfen wir Uroabdomen bei Hunden. Wir haben auch in einem früheren VETgirl-Blog über die Diagnose des Uroabdomens gesprochen hier.

Welche Prognose geben Sie Ihren Kunden, nachdem Sie bei ihrem Haustier ein Uroabdomen diagnostiziert haben? Empfehlen Sie eine medizinische Behandlung oder einen chirurgischen Eingriff? Die Fähigkeit, gängige Diagnosewerkzeuge in der tierärztlichen Einrichtung zur Gewinnung prognostischer Informationen zu nutzen, ist für die tägliche Praxis des Tierarztes von entscheidender Bedeutung. Leider fehlt es der Veterinärmedizin immer noch an prognostischen Informationen für viele unserer aufgetretenen Haustierkrankheiten. Häufige Ursachen für ein Uroabdomen bei Haustieren sind traumatische Verletzungen des Beckens, Harnröhrenrisse während der manuellen Deobstruktion (z. B. Entsperren) und Operationen wegen Harnsteinen.

Grimes et al. von UGA und LSU wollten die Prognose von Hunden mit spontanem Uroabdomen untersuchen, die durch verschiedene Ursachen wie Trauma, Obstruktion, iatrogene (z.Ergebnisse bei Hunden mit Uroabdomen: 43 Fälle (2006-2015)"

Lassen Sie uns unser Verständnis der Pathophysiologie des Uroabdomens und der erzeugten biochemischen Anomalien auffrischen. Wenn Urin aus den Harnwegen in den Bauch austritt, sammeln sich sowohl Kalium als auch Kreatinin aus dem ausgetretenen Urin im Baucherguss an. Die Peritonealschleimhaut kann Kalium effizienter resorbieren als Kreatinin, was zu einer peripheren Hyperkaliämie führt. Um einen Teil des zirkulierenden Kaliums zu entfernen, reagieren die Nieren, indem sie es im Urin anreichern. Aufgrund der Harnwegsstörung tritt dieser kaliumhaltige Urin jedoch in den Bauchraum aus und erzeugt eine höhere Kaliumkonzentration im Baucherguss als im peripheren Blut. Die Kreatininkonzentration des Bauchergusses wird höher sein als die periphere Kreatininkonzentration, da Kreatinin nicht ohne weiteres über die Peritonealmembran absorbiert werden kann und im Baucherguss stecken bleibt. Es kommt zu einer Verschiebung des Körperwassers, die die Bewegung des Wassers entlang eines Konzentrationsgradienten, der durch den Kreatinin-Erguss im Bauchraum erzeugt wird, in den Bauchraum begünstigt. Die resultierende Flüssigkeitsverschiebung verursacht Hypovolämie und Dehydration.

Die Verhältnisse, die durch den Unterschied zwischen der Ansammlung von Kalium und Kreatinin im Baucherguss und den peripheren zirkulierenden Konzentrationen entstehen, können dem Tierarzt bei der Diagnose des Uroabdomens helfen. Schmiedt et. al beschreiben in einem JVECC-Artikel aus dem Jahr 2001:Untersuchung der Bauchflüssigkeit: Kreatinin- und Kaliumverhältnisse im peripheren Blut zur Diagnose von Uroperitoneum bei Hunden” wie man diese diagnostischen Vergleiche zur Diagnose eines Uroperitoneums wie folgt vergleicht und auswertet: Ergusskreatinin > 4x höher als die obere Referenzgrenze des Serumkreatinins, ein Ergusskreatinin, das 2x oder > 2x so hoch ist wie das Serumkreatinin, und ein Ergusskalium, das mehr als das 1.4-fache des Serumkaliums sind alle für ein Uroperitoneum förderlich. Wenn bei Ihrem Patienten 2 oder mehr dieser Tests festgestellt werden, wird Schmiedt et. Alle sagen, dass diese kombinierten Tests eine 100-prozentige Sensitivität und Spezifität für die Diagnose eines Uroperitoneums bieten.

Nachdem Sie festgestellt haben, dass Ihr Patient ein Uroperitoneum hat, was können Sie über die Prognose bei der Behandlung dieses Patienten sagen?

Grimeset al. wertete rückwirkend die Aufzeichnungen von 43 Hunden zwischen 2006 und 2015 aus. Einschlusskriterien für diese Studie waren mindestens eines der folgenden: ESCr > 2, identifizierbare Extravasation von Kontrastmittel aus den Harnwegen oder chirurgische Feststellung eines Harnaustritts aus den Harnwegen . Bei der Auswertung der oben beschriebenen biochemischen diagnostischen Tests zur Erkennung eines abdominellen Harnverlustes war der ESCR > 2 in 90 % der Fälle erfolgreich, der ESKr > 1.4 war in 57 % der Fälle erfolgreich und die Kontrastmittelbildgebung war in 87 % der Fälle erfolgreich Zeit. Ein wichtiger Leckerbissen aus diesen Erkenntnissen ist, dass bei der Aufarbeitung eines Patienten mit Baucherguss diese beschriebene Diagnostik nicht 100 % aller Uroperitoneums erfassen wird. Subjektiv habe ich festgestellt, dass kleinere Urinleckagen, die früh erkannt werden, diese oben beschriebenen pathognomonischen biochemischen Veränderungen nicht hervorrufen, sondern irgendwo in der Nähe der Grenzwerte schweben.

Innerhalb des 9-jährigen Zeitraums der Überprüfung der Krankenakte dieser Studie wurden die Harnwege hauptsächlich durch Traumata (47 %), Obstruktion (21 %) und iatrogene Ursachen (16 %) verursacht, wobei 16 % auf unbekannte Ursachen zurückblieben. Die Harnblase war der häufigste Ort für Harnverlust (56 %), gefolgt von der Harnröhre (26 %), unbestimmt (9 %), der Niere (5 %), einem Harnleiter (2%) und einer Kombination aus beiden Nieren und Blase (2%).

Die meisten Eckzähne [37 (86%)] in dieser Studie wurden wegen ihres Uroperitoneums chirurgisch behandelt. Bei 92 % der chirurgischen Fälle wurde der Harnwegsdefekt zum Zeitpunkt der Operation erkannt und korrigiert. Bei den restlichen 8 %, bei denen während der Operation kein Defekt festgestellt wurde, erhielten sie entweder einen Blasenverweilkatheter oder wurden eingeschläfert oder starben. Diese Studie ergab, dass, obwohl die meisten chirurgischen Kandidaten präoperative Kontraststudien erhielten, um zu versuchen, die Harnwegsstörung zu lokalisieren, diese Modalität die Wahrscheinlichkeit, die Harnwegsstörung während der Operation zu finden, nicht erhöhte. Die Autoren empfehlen jedoch nach wie vor die Durchführung von Kontraststudien vor einem chirurgischen Eingriff. Intraoperative Komplikationen bei den chirurgisch behandelten Eckzähnen umfassten Hypotonie, Bradykardie, Blutung, Regurgitation und Tod. Postoperative Komplikationen waren Tod, Regurgitation, anhaltender Harnverlust, Aspirationspneumonie, DIC, Inzisionsinfektion, septische Peritonitis infolge einer Inzisionsinfektion, Harninkontinenz und Anämie. Zystotomiekanülen wurden nur bei Patienten gelegt, die an nicht lösbaren Obstruktionen litten. Bei etwas mehr als der Hälfte (58 %) der operativ behandelten Patienten wurden Harnkatheter postoperativ gelegt. In einem der beiden Krankenhäuser dieser Studie war es bei der Diagnose eines Uroabdomens üblich, vor einem chirurgischen Eingriff eine Peritonealdrainage zu legen. Bei diesen Patienten zeigte sich ein Trend zu einer verringerten Mortalität, der jedoch keine statistische Signifikanz erreichte. Aufgrund dieses günstigen Trends empfehlen die Autoren die Anlage von Peritonealdrainagen zur Stabilisierung der biochemischen Anomalien bei diesen Patienten vor der Anästhesie für einen chirurgischen Eingriff (dies ist jedoch wiederum nicht statistisch signifikant!). Subjektiv empfehle ich, dass Ärzte, wenn eine Peritonealdrainage nicht gelegt werden kann, versuchen sollten, so viel Urin wie möglich aus dem Bauchraum abzulassen, und möglicherweise die Drainage wiederholen müssen, um den Patienten zu stabilisieren (z Katheterisierung).

Nur 6 (14%) der Hunde wurden medizinisch behandelt, was eine Harnkatheterplatzierung und/oder einen Harnröhrenstent bei obstruktiver Neoplasie beinhaltete. Die häufigsten Stellen von Harnwegsstörungen bei diesen Patienten waren die Harnblase oder die Harnröhre. Die meisten dieser Fälle klangen innerhalb von 3 Tagen nach der Platzierung des Harnkatheters ab. Bei einem der Hunde mit dem am 4. Tag gezogenen Harnkatheter trat ein erneutes Uroabdomen auf, das dann nach 8 weiteren Tagen Harnkatheterableitung verschwand.

Insgesamt überlebten 79 % der Hunde bis zur Entlassung (21 % Sterblichkeitsrate). Diese Studie zeigte keinen signifikanten Unterschied in der Überlebensrate zwischen Hunden mit Harnblasenruptur und solchen mit Harnröhrenruptur, und die Ursache der Ruptur korrelierte nicht mit dem Überleben. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Serumkreatinin- und BUN-Konzentrationen nicht mit dem Überleben bis zur Entlassung korreliert sind, also geben Sie diese Patienten nicht auf, egal wie azotemisch sie sind! Es überrascht nicht, dass die chirurgisch behandelten Hunde, die intra- oder postoperative Komplikationen entwickelten, mit größerer Wahrscheinlichkeit die Entlassung nicht überlebten. Die häufigste Stelle für Harnaustritt war die Blase, gefolgt von der Harnröhre, und die häufigste Ursache für eine Harnstörung war ein stumpfes Gewalttrauma. Obwohl die Anlage einer Peritonealdrainage vor der Operation keine statistisch signifikante Verbesserung der Sterblichkeitsrate bewirkte, empfehlen die Autoren die Anlage einer Peritonealdrainage bei Uroabdomen, um die Patientenstabilisierung zu verbessern.

Geben Sie im Zweifelsfall diese Uroabdomen nicht auf – auch wenn ihre Blutwerte schrecklich aussehen können, können diese Patienten mit schneller Diagnose, Behandlung und Therapie gut abschneiden!

Abkürzungen:
ESCr = Erguss-zu-Serum-Kreatinin-Verhältnis
ESKr = Kalium-Effusions-Serum-Verhältnis

Bibliographie:
1. Grimes JA, Fletcher JM, Schmiedt CW. Ergebnisse bei Hunden mit Uroabdomen: 43 Fälle (2006–2015). J. Am. Vet. Med. Assoc 2018;252(1):92-97.

2. Schmiedt C., Tobias, KM, Otto CM. Bewertung der Bauchflüssigkeit: Kreatinin- und Kaliumverhältnisse im peripheren Blut zur Diagnose von Uroperitoneum bei Hunden. J Vet Emerg Crit Care 2007;11(4):275–280.

Nur VETgirl-Mitglieder können Kommentare hinterlassen. Anmelden or Treten Sie VETgirl bei jetzt!